zurück zur Kursübersicht

Kanban Professional I

Beschreibung

Du erfährst in diesem Seminar den professionellen Umgang mit Kanban. Nach der Schulung verstehst du die Methode und kannst sie in deinem Umfeld einsetzen, ganz gleich ob in der IT, in Administration, Marketing oder Vertrieb. Der Kurs bereitet dich optimal auf die Zertifizierungsprüfung der ICO zum „Kanban Professional I“ vor.


Wir vermitteln dir die Methode, Nutzen und Rolle im agilen Projektmanagement anschaulich mit Hilfe von Simulationen. Wir gehen auf die Fragen ein: Wo und wofür lässt sich Kanban einsetzen? Welche Regeln gibt es?


Kursinhalt

Kanban Professional I

Inhalt der Schulung

In unserer Schulung werden unter anderem folgende Aspekte über die agile Methode Kanban behandelt:
  • Die Grundlagen von Kanban, wie z.B. die Entstehung und die Prinzipien dahinter
  • Die Anwendung von Kanban in unterschiedlichen Bereichen wie IT, Produktion oder Dienstleistung
  • Die Erstellung und Gestaltung von Kanban-Boards sowie die Nutzung von verschiedenen Kanban-Tools
  • Die Identifikation und Visualisierung von Prozessflüssen und Engpässen
  • Die Optimierung von Arbeitsabläufen durch das Verständnis von WIP-Limits (Work in Progress) und Durchlaufzeiten
  • Die Bedeutung von Feedbackschleifen, um kontinuierliche Verbesserungen zu ermöglichen
  • Die Rolle von Führungskräften im Kontext von Kanban und wie sie Veränderungsprozesse initiieren und begleiten können
  • Die Zusammenarbeit in selbstorganisierten Teams und wie man Konflikte im Kontext von Kanban löst
Eine Kanban Schulung kann sowohl theoretische als auch praktische Elemente beinhalten, um das Verständnis und die Anwendung von Kanban zu fördern. Dabei wird oft auch auf die Unterschiede zwischen Kanban und anderen agilen Methoden wie Scrum oder Lean eingegangen.

Zielgruppe

  • Entwicklungs- und Betriebsteams
  • Produkt- und Projektmanager
  • Teamleiter und Gruppenleiter aus Entwicklung und Betrieb
  • Coaches und Prozessverantwortliche aus verschiedenen Branchen und Berufsrichtungen
  • Berater, die in agilen Umgebungen tätig sind oder sein möchten
  • Personen, die sich mit agilen Methoden beschäftigen oder beschäftigen wollen und wissen möchten, wie diese miteinander verbunden werden können
  • HR Business Partner, Personalentwickler und Mitarbeiter aus der Organisationsentwicklung
  • Mitarbeiter aus der Compliance und Governance, die in agilen Umgebungen Verantwortung tragen
  • Produkt- und Service-Entwickler sowie Designer

Nutzen der Schulung

  • Verbesserung der Produktivität durch effiziente Prozessgestaltung
  • Erhöhung der Qualität von Produkten und Dienstleistungen durch kontinuierliches Feedback und Verbesserung
  • Steigerung der Kundenzufriedenheit durch schnellere Lieferung von Produkten und Dienstleistungen
  • Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit durch klare Rollen und Verantwortlichkeiten sowie kontinuierliche Verbesserung der Arbeitsprozesse
  • Erleichterung der Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen verschiedenen Teams und Abteilungen
  • Reduzierung von Verschwendung und unnötigen Kosten durch eine optimierte Wertschöpfungskette
  • Verbesserung der Fähigkeit, sich an sich ändernde Anforderungen und Marktbedingungen anzupassen
  • Förderung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und des Lernens.
Insgesamt trägt eine Kanban-Schulung dazu bei, die Effektivität und Effizienz von Unternehmen und Organisationen zu steigern, indem sie die Einführung agiler Methoden und die kontinuierliche Verbesserung der Prozesse fördert.

Agenda

1. Tag: 9:00 bis ca. 16:30 Uhr 2. Tag: 9:00 bis ca. 16:30 Uhr Kernpunkte der Schulung
  • Einstieg und Übersicht
  • Grundlagen von Kanban
  • Design und Implementierung eines Kanban-Systems
  • Arbeit visualisieren
  • Kanban-Boards und Work-In-Progress (WIP)-Limits
  • Effektive Team-Kommunikation und Zusammenarbeit
  • Verbesserung der Durchlaufzeiten und der Lieferqualität
  • Identifizierung von Engpässen und Flaschenhälsen
  • Done
  • Metriken
  • Cumulative Flow Diagramm
  • Little’s Law
  • Muster und Meetings
  • Kanban-Simulation
  • Prüfungsvorbereitung und Prüfung (optional)

Seminarkosten

1.290,00 €

(1.535,10 € inkl. 19% MwSt.)
pro Teilnehmer



Kursanmeldung

Alternative Standorte und Termine können Sie hier auswählen.